- DTD
- DTD[Abk. für Document Type Definition, dt. »Dokumenttypdefinition«], die in einer ASCII-Datei (ASCII) abgelegte Beschreibung der Struktur von Dokumenten, welche alle vom selben Typ sind. Eine DTD wird nach den Regeln der international anerkannten Standard Generalized Markup Language (SGML) erstellt; wobei diese Regeln in einer Norm (ISO 8879:1986) festgelegt sind.Typische Beispiele für Dokumente »gleichen Typs«, deren Struktur also eine gewisse Einheitlichkeit aufweist, sind Fachzeitschriften oder firmeninterne Mitteilungsblätter. Ein zweiseitiges Mitteilungsblatt könnte etwa nach folgendem Schema aufgebaut sein:- Verwaltungsinformationen- Titel 1. Ordnung- Vorspann- Titel 2. Ordnung- Absatztext nach Titel (ohne Einzug in der ersten Zeile)- normaler Absatztext (mit Einzug in der ersten Zeile).In der Syntax von SGML sind diese Teile des Dokuments »Elemente«, und die Struktur des Dokuments spiegelt sich in der hierarchischen Anordnung der Elemente wider. Die DTD könnte wie folgt aussehen:------Damit wäre u. a. festgelegt, dass nach dem Absatz »Verwaltungsinformationen« immer der Absatz »Titel 1. Ordnung« kommen muss und nicht sofort »normaler Absatztext«; »Absatztext nach Titel« muss immer vor »normalem Absatztext« stehen usw. Das Pluszeichen drückt aus, dass Titel 2. Ordnung und Absatztexte nach einem Titel sowie normale Absatztexte mindestens einmal, aber auch mehrmals im Dokument auftreten können. #PCDATA bedeutet, dass dieses Element ausschließlich Text und keine anderen Elemente enthält.In einem SGML- oder XML-Editor (XML) wird die DTD aufgerufen und anschließend kann der Inhalt (also Text) des jeweiligen Dokuments eingegeben werden, die Elemente können »gefüllt« werden. Die Einhaltung der DTD-Vorgaben wird dabei automatisch überprüft (Parser).Da eine DTD nur die Struktur, nicht aber die Typografie oder das Layout eines Dokuments beschreibt, unterliegt ein Text, der auf der Basis einer DTD erstellt wurde, keinerlei Zwängen, er kann vielmehr für verschiedene Ausgabezwecke verwendet werden. Er kann z. B. in ein Layoutprogramm einfließen (und zwar so, dass alle Absätze automatisch richtig formatiert werden) oder man kann ihn als HTML-Dokument im Internet veröffentlichen (auch hier richtig formatiert, wenn zusätzlich Cascading Style Sheets eingesetzt werden).
Universal-Lexikon. 2012.